Instandsetzung von Innen- und Außenputz.

Instandsetzung von Innen- und Außenputz.

Typische Schadensbilder - Praxistipps zur Instandsetzung nach aktuellen Normen!

Art.-Nr.:  102181

Ursachen für Schäden an Innen- und Außenputz eindeutig bestimmen und nach den aktuellen Anforderungen fachgerecht instand setzen!

Sofort lieferbar
inkl. 7% MwSt.

Merkzettel

Produkt empfehlen:
per E-Mail

Produktbeschreibung

Instandsetzung von Innen- und Außenputz.
Schadensbild erfassen und beurteilen. Ursachen und vorliegenden Schaden feststellen. Innen- und Außenputz dauerhaft instand setzen. der bauschaden Spezial.
2018. 350 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, gebunden

Sind die Verarbeitung des Putzes, der Putzgrund oder die Unterkonstruktion "schuld", wenn Risse entstehen, sich Putzschichten ablösen oder Farbveränderungen auftreten? Eine eindeutige Antwort auf diese Frage ist der Schlüssel für die dauerhafte Instandsetzung von Schäden an Putzflächen. Nur wenn Sie die Ursachen von Putzschäden genau kennen, können Sie unter den zahlreichen Sanierungsmöglichkeiten die geeignete auswählen.

Das nötige Know-how zu Innen- und Außenputzen finden Sie in diesem Praxisbuch:

  • Anhand von Checklisten und Protokollen kann das Schadensbild vor Ort erfasst werden. Praxistipps zu Untersuchungen helfen, den Schaden richtig zu prüfen und zu bewerten.
  • Hinweise auf typische Ursachen für Risse, Abplatzungen, Verfärbungen oder Durchfeuchtungen erleichtern die Einschätzung, welche Ursachen den vorliegenden Schaden hervorgerufen haben.
  • Instandsetzungsverfahren nach neuesten Normen u. a. für Risse, Salz- und Feuchteschäden sowie Hinweise auf Besonderheiten bei WDVS und historischen Gebäuden unterstützen bei der Umsetzung.

Die aktualisierten Anforderungen an die Zubereitung, Ausführung, Instandhaltung und Ausbesserung von Innen- und Außenputzen der Normenreihen DIN 18550 und DIN EN 13914 sowie die Hinweise des WTA-Merkblatts 2-4-14 zur Beurteilung und Instandsetzung gerissener Putze an Fassaden sind bereits berücksichtigt.  

Ihre Vorteile:

  • Untersuchung und Bewertung von Schäden an Innen- und Außenputz
  • Hinweise auf typische Schadensbilder und deren Ursachen
  • Praxistipps zur Instandsetzung nach neuesten Normen
  • Besonderheiten bei WDVS und historischen Gebäuden

Aus dem Inhalt:

  • Das Schadensbild erfassen und beurteilen:
  • Von Schäden betroffene Bereiche und Schadensbilder (inkl. Begehungs-/Mängelprotokoll)
  • Alter des Schadens
  • Feststellung von aktuellen Veränderungen des Schadensbilds
  • Vorliegender Putzaufbau und Putzzusammensetzung
  • Prüfung des Putzgrunds (Festigkeit, Wasseraufnahme, Haftverbund, …)
  • Beurteilung des Schadensbilds: geringfügiger, optischer oder technischer Mangel?
  • Die Ursachen des vorliegenden Schadens feststellen:
  • Putzbedingte und konstruktionsbedingte Schäden (putzbedingte, putzgrundbedingte und konstruktionsbedingte Ursachen für Risse)
  • Bestimmung der Rissart nach DIN 18550-1 und -2 und WTA-Merkblatt 2-4-14/D (inkl. Checkliste zur Bestimmung der Rissart)
  • Ursachen für Hohlstellen oder Abplatzungen des Putzes oder der Beschichtung
  • Ursachen für Verfärbungen im Innen- und Außenbereich
  • Ursachen für Feuchtebelastungen
  • Putz im Außen- und Innenbereich dauerhaft instand setzen:
  • Rissinstandsetzung abhängig von der Rissart: Erneuerung, flächige Instandsetzung oder Instandsetzung von Einzelrissen?
  • Flächige Instandsetzung von Rissen (Verfahren F1 bis F8 nach WTA-Merkblatt 2-4-14/D)
  • Instandsetzung von Einzelrissen (Verfahren E1 bis E6 nach WTA-Merkblatt 2-4-14/D)
  • Entfernen von Altputz / Beschichtungen
  • Ausführung von Putz nach DIN EN 13914 und DIN 18550
  • Vorbereitung des Putzgrunds
  • Entkopplung vom Untergrund
  • Verwendung von Putzträgern und Armierung
  • Besonderheiten beim Putzauftrag (Anschlüsse, Details)
  • Putz auf Wärmedämm-Verbundsystemen
  • Einsatzbereiche und Ausführung von Sanierputz
  • Geeignete Putze für erhöhte Raumluftfeuchte im Innenbereich
  • Einsatzbereiche und Ausführung von Dämmputz
  • Putze an historischen Gebäuden
  • Oberflächenschutzsysteme
  • Reinigung von Putzoberflächen