€ 10,-
günstiger
€ 10,-
günstiger

Wärmebrücken. Neu im November!

Wärmebrückenberechnungen mit anschaulichen Beispielen & Details!

Art.-Nr.:  490456

Komplett aktualisiert & erweitert nach dem neuen GEG!

Neu im November!
inkl. 7% MwSt.

Merkzettel

Produkt empfehlen:
per E-Mail

Produktbeschreibung

Johannes Volland, FH Michael Pils, Timo Skora
Wärmebrücken. Erkennen - optimieren - berechnen - vermeiden.
3. Auflage 2023. 460 Seiten mit ca. 450 farbigen Abbildungen und 130 Tabellen, Excel-Berechnungshilfen, gebunden

Jetzt € 10,- günstiger!

Vorteilspreis bis 31.01.2024 für € 89,- (danach € 99,-)

Wärmebrücken einfach und schnell berechnen:

Der rechnerische Nachweis von Wärmebrücken ist in der Praxis kompliziert und aufwändig, wird aber durch die hohen und in Zukunft weiter steigenden Anforderungen immer wichtiger, um hochwärmegedämmte und energieeffiziente Gebäude auch wirtschaftlich realisieren zu können. Nur so lassen sich hohe, pauschale Wärmebrückenzuschläge und unwirtschaftliche Dämmstoffdicken vermeiden.

Schritt für Schritt sehen Sie hier, wie die verschiedenen Nachweise durchgeführt werden. Detaillierte Wärmebrückenberechnungen nach DIN EN ISO 10211, Gleichwertigkeitsnachweise nach DIN 4108 Beiblatt 2 sowie Besonderheiten bei KFW-Nachweisen werden ausführlich erläutert.

Anschauliche Beispiele zeigen, wie man Details und Anschlüsse optimiert und helfen so, eine Wärmebrücke zu minimieren und Tauwasserausfall sicher zu vermeiden.

Die 3. Auflage liefert neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau, bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. 

Ihr Plus: Mit Hilfe der Excel-Arbeitshilfen und dem kostenlosen Programm "Therm" lassen sich Wärmebrücken-Nachweise einfach, sicher und ohne teure Software erstellen.


Ihre Vorteile:

  • Das Buch hilft Architekten und Energieberatern bei der Auswahl der richtigen Anschlussdetails für eine energieeffiziente und gleichzeitig wirtschaftliche sowie dauerhaft schadenfreie Ausführung und bei der Erstellung der entsprechenden eigenen Nachweise.
  • Im Buch werden Berechnungen sowohl mit Hilfe von Wärmebrückenkatalogen als auch mit Hilfe von Isothermenprogrammen vorgestellt.
  • Neben den verschiedenen, häufig sehr teuren Wärmebrücken-Berechnungsprogrammen erläutert das Buch auch die Berechnung mit Hilfe des kostenlosen Isothermenprogramms „Therm“. Mit Hilfe dieses Programms lassen sich zwar nur die Wärmeverluste über das gesamte Bauteil berechnen.
  • Ergänzend dazu liefert der Autor programmierte Excel-Tabellen, mit denen sich schnell und einfach der Ψ-Wert für die entsprechende Wärmebrücken/Details ermitteln lässt (werden zum Download bereitgestellt).

Neu in der 3. Auflage:
  • Komplett aktualisiert und erweitert mit Blick auf das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)
  • Neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau (hochwärmegedämmter Ziegel), bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen
  • Die Merkblätter und Sonderregelungen der vereinfachten KfW-Wärmebrückenbewertung für den erweiterten Gleichwertigkeitsnachweis und das KfW-Wärmebrückenkurzverfahren werden ausführlich erklärt
  • Die Excel-Arbeitshilfen zur Anwendung von "Therm" wurden überarbeitet und an die KfW-Besonderheiten angepasst

Aus dem Inhalt:
  • Grundlagen
  • Randbedingungen für die Berechnung
  • Einfluss von Wärmebrücken auf die Energiebilanz
  • Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebrücken
  • Thermografie – typische Wärmebrücken im Bestand
  • Gleichwertigkeitsnachweis
  • Detaillierte Berechnung des Wärmebrückenfaktors
  • Anwendung des Isothermen-Programms Therm zur Berechnung von Oberflächentemperaturen und ψ-Werten
  • Beispiel Einfamilienhaus als Holztafelbau
  • Beispiel Einfamilienhaus als Massivbau
  • Beispiel Bestandsgebäude mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS)


Hinweis: Alle Abbildungen stammen noch aus der Vorauflage!