Ulrich Röhlen, Christof Ziegert
Lehmbau-Praxis. Planung und Ausführung.
3. Auflage 2020. 384 Seiten, zahlreiche Abbildungen, kartoniert
Der Baustoff Lehm punktet mit günstiger Energiebilanz und ausgleichender
Wirkung auf das Raumklima. Er kommt aufgrund seiner bauphysikalischen
Qualitäten längst nicht mehr nur bei der Altbausanierung und der
Denkmalpflege zum Einsatz, er wird zunehmend auch zu einem geschätzten
Material bei anspruchsvollen Bauvorhaben.
Besonders zukunftsrelevant sind die umweltspezifischen Eigenschaften des
Materials, vor allem die unerreichbar günstige Energiebilanz vieler
Lehmbaustoffe. In der Altbausanierung und der Denkmalpflege wird Lehm
aufgrund seiner bauphysikalischen Qualitäten als historisch
authentischer Baustoff vielfältig eingesetzt.
Schwerpunkte der 3. Auflage sind der Lehm-Trockenbau, farbige Lehm-Dünnlagenbeschichtungen sowie Sanierungsthemen wie lehmbasierte Salzreduktionsputze. Dazu flossen unter anderem neue Erkenntnisse zu bestimmten Baustoffen ein. Die Ausführungen zum Lehmtrockenbau wurden weiter gefasst, unter Berücksichtigung der neuen Norm DIN 18948 zu Lehmplatten. Diese Norm und die weiteren aus dieser Normenfamilie sind in diesem Buch abschnittsweise abgedruckt.
Das Buch berücksichtigt die wesentlichen aktuellen baurechtlichen Informationen – von den neuen Baustoffnormen 2018 für Lehmbaustoffe und Lehmbauprodukte (DIN 18942 bis DIN 18948) über DIN 18550-2 bis hin zu sämtlichen relevanten Technischen Merkblättern des Dachverbands Lehm e. V. Dabei wird die aktuelle Normengeneration für Lehmbaustoffe von Dezember 2018 in wichtigen Auszügen wiedergegeben.
Das Buch fasst das aktuelle
Planungs- und Ausführungswissen des Lehmbaus kompakt zusammen und ist
damit für Architekten, Ingenieure und Ausführende ein unentbehrlicher
Leitfaden für die Fragen der Praxis.
Es widmet sich der Vermittlung von Grundlagenwissen rund um den Baustoff Lehm und stellt Rezepturen und Baustoffeigenschaften dar. Besonders hilfreich für die Praxis sind dabei die vergleichenden Betrachtungen, in denen Lehm anderen Baustoffen gegenübergestellt wird. Die zwei großen Schwerpunkte des Buches sind erstens die Lehmputze: Lehmputze sind die häufigste Verwendung von Lehm im Bau, entsprechend eingehend werden sie in diesem Band untersucht. Zweitens liefert die Lehmbau-Praxis ausführliche Informationen zur Sanierung bereits vorhandener, historischer Lehmsubstanz, und bietet eine Übersicht historischer Lehmbautechniken, sowie Anweisungen für die Sanierung.
Aus dem Inhalt:
- Lehmbau heute
- Rohstoff Baulehm
- Lehmbaustoffe – Zusammensetzung und Eigenschaften
- Lehmputze
- Lehmdünnlagenbeschichtungen
- Lehmtrockenbau
- Innendämmung mit Lehmbaustoffen
- Lehmsteinbau
- Stampflahmbau
- Sanierung – Historische Lehmbausubstanz
- Baurechtliche und baugewerbliche Aspekte


Hinweis: Alle Abbildungen stammen noch aus der Vorauflage!