Produktbeschreibung
Martin Benad, Peter Ziegler.
Edle Putz- und Spachteltechniken - Handwerkliches Gestalten hochwertiger Oberflächen.
2. Auflage 2017. 160 Seiten, 286 Abbildungen, gebunden
Edle Wandgestaltung - Schritt für Schritt!
Spachteltechniken und Edelputze findet man als Wandgestaltung vornehmlich in repräsentativen Räumen. Die unübertroffene Anmutung der Naturwerkstoffe Kalk und Lehm hat für deren Wirkung die gleiche Bedeutung wie die raffinierte Verarbeitungstechnik an der Schnittstelle von Handwerk und Kunst.
Das Buch stellt eine Vielzahl historischer und aktueller Techniken Schritt für Schritt vor: von der Materialkunde über das Erstellen geeigneter Untergründe, den fachlich korrekten Schichtaufbau in mehreren Arbeitsschritten bis hin zum Oberflächenfinish. Das Buch enthält ein umfangreiches Produkt- und Herstellerverzeichnis.
Martin Benad und Peter Ziegler präsentieren ein breites Spektrum an historischen und zeitgenössischen Techniken, von Marmorino, Stucco lustro und anderen Kalkedelputzen über dekorative Lehmputze bis zu Struktur-, Effekt- und Patinatechniken mit unterschiedlichsten, auch modernen Werkstoffen. In gleicher Weise werden die Herstellung von Tadelakt, ausgefallene Sgraffito- und Stuckmarmorvarianten, Metallspachteltechniken sowie Verfahren für die Fußbodengestaltung Schritt für Schritt dargestellt.
Über die Autoren:
Martin Benad führt zusammen mit seiner Frau ein Atelier für Wandmalerei und Farbgestaltung in München. Ursula und Martin Benad planen und realisieren hochwertige Gestaltungen im privaten und öffentlichen Bereich. Als Spezialisten für Illusionsmalerei und dekorative Oberflächentechniken haben sie zahlreiche Fachbücher verfaßt und bieten regelmäßig Fortbildungsseminare an.
Peter Ziegler, Malermeister und staatlich geprüfter Gestaltungstechniker, entwickelte einen traditionellen Malerbetrieb in zweiter Generation zum Spezialbetrieb für technische und gestalterische Lösungen auf dem Gebiet natürlicher Edelputze. Mit seinen Arbeiten, die überregional im hochwertigen Objektbereich entstehen, gelingt ihm eine Synthese von traditionellen Handwerkstechniken und den Anforderungen modernder Ästhetik.
Copyright: Martin Benad
Aus dem Inhalt:
- Techniken, Werkstoffe, Untergründe (Putze und Spachtelmassen, Techniken, Untergründe)
- Werkstoff Kalk (Luftkalk, Sumpfkalk,Wasserkalk (hydraulischer Kalk), pH-Wert 11 bis 13: Vorsicht ätzend!, Farbigkeit, Thixotropie, Glanz oder matt?, Organische Bestandteile, Schutz und Pflege von Kalkoberflächen)
- Traditionelle mehrschichtige Edelputztechniken (Feiner Kalkglättputz, Marmorino, Stucco lustro, Tadelakt, Lasierende Kalkschlämme, Auf fein strukturiertem Marmorino, Auf grob strukturiertem Marmorino, Feinste Schlämme in sieben Schichten, Mit Seife füllen und glätten, Split, Granulat, Glimmer, Calce rasato mit Marmorsplit, Glasgranulat, Glimmerputz, Pepe-Sale)
- Glättspachteltechniken (Römische Dekortechnik (dreilagige Kalkpresstechnik), Venezianische Marmorglättetechnik (Kalkpresstechnik), Spatelano veneziano (Fleckspachteltechnik), Ornamente, Verdichtetes Ornament in Kalkpresstechnik, Gewachstes Ornament auf Glättetechnik, Streifenornament, Gestalten mit farbiger Seife)
- Einlagige Dekorputze (Antik und Avantgarde, Eine moderne Sgraffitovariante, Freskobilder, Steinartige Oberflächen, Balsame und Lasuren, Betonimitation, Relief-Prägetechnik)
- Gestaltungen mit zementgebundener Dekorspachtelmasse (Glatte Oberflächen mit feinem Betoncharakter, Plastische Oberflächen mit Schieferstrukturen)
- Lehm (Werkstoff Lehm, Eigenschaften von Lehmoberputzen, Verarbeitung von Lehmoberputzen, Untrergründe, Lehmspachtelputz, leicht porig, Lehmglanzputz, farblich changierend, Schablonen, Strukturen, Sasso-Technik)
- Dekorative Spachtelmassen (Oberflächen mit Spachtelduktus, Spachtelmasse mit Effektpigmenten, Reliefstrukturen, Intarsien, Spachtelbild auf Leinwand, Vintage)
- Metallische Oberflächen (Dispersions-Spachtelcreme mit Goldeffekt, Kalkglättetechnik mit Gold- und Silberwachs, Echtmetallhaut)
- Stuckmarmor